Rammbohren
Rammbohrsysteme mit Hydraulikhammer
Überlagerungsböden sind dem Fels vorgelagerte Lockerböden, bestehend aus nichtbindigen Böden wie Sand, Kies, Gesteinsbrocken und ihren Mischungen, sowie bindigen Böden wie Tone, Schluffe und ihren Mischungen mit nichtbindigen Böden und anderen Ablagerungen bzw. Schüttungen.
Das “Rammbohren“ ist ein weiteres Verfahren zum Bohren der Überlagerungsschicht. Das System arbeitet auf Verdrängungsbasis, d.h. es wird eine Einfach-Verrohrung mit einem Dreh-Schlaghammer durch die Überlagerungsschicht getrieben. Die Verdrängungsarbeit leistet eine kegelig geformte Spitze, die drehsicher im Rohr als Rohrabschluss befestigt ist. Nach erreichen der Endteufe wird die Spitze abgestoßen, so dass der innere Bereich des Rohres für den eigentlichen Zweck der Bohrung frei ist (Einbringen von Ankern, Injektionen, etc.). Die Bohrspitze verbleibt im Bohrloch und gilt als verloren. Sind in den Bodenformationen Felseinlagerungen, wird die Spitze durch eine verlorene Schlagbohrkrone ersetzt, die durch spezielle Präparierung verschleißfest gemacht werden kann (Hartaufpanzerung, Hartmetallbesatz, etc.). Spülung kann immer dann zum Austrag des Bohrgutes eingesetzt werden, wenn die Bildung von Kavernen oder sonstiger Unterspülung ausgeschlossen ist. Abwandlungen der Bohrkronen oder Bohrspitzen, z.B. gegen drückendes Wasser oder zur Verbesserung der Bohrgeschwindigkeit, werden je nach Bodenformation entschieden.
Das “Rammbohren“ ist ein weiteres Verfahren zum Bohren der Überlagerungsschicht. Das System arbeitet auf Verdrängungsbasis, d.h. es wird eine Einfach-Verrohrung mit einem Dreh-Schlaghammer durch die Überlagerungsschicht getrieben. Die Verdrängungsarbeit leistet eine kegelig geformte Spitze, die drehsicher im Rohr als Rohrabschluss befestigt ist. Nach erreichen der Endteufe wird die Spitze abgestoßen, so dass der innere Bereich des Rohres für den eigentlichen Zweck der Bohrung frei ist (Einbringen von Ankern, Injektionen, etc.). Die Bohrspitze verbleibt im Bohrloch und gilt als verloren. Sind in den Bodenformationen Felseinlagerungen, wird die Spitze durch eine verlorene Schlagbohrkrone ersetzt, die durch spezielle Präparierung verschleißfest gemacht werden kann (Hartaufpanzerung, Hartmetallbesatz, etc.). Spülung kann immer dann zum Austrag des Bohrgutes eingesetzt werden, wenn die Bildung von Kavernen oder sonstiger Unterspülung ausgeschlossen ist. Abwandlungen der Bohrkronen oder Bohrspitzen, z.B. gegen drückendes Wasser oder zur Verbesserung der Bohrgeschwindigkeit, werden je nach Bodenformation entschieden.
Rammbohrsystem D 88,9
Spülkopf A | ||
---|---|---|
1 | Rammspülkopf | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x H 55 li. IG (E) x S 68 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 1a, 1b, 1c und 1d) |
2 | alternativ | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x H 64 li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 2a, 2b, 2c und 1e) |
3 | alternativ | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 3a, 3b, 3c und 1e) |
Spülkopf B | (alternativ zu Pos. 1-3) | |
5 | Spülwelle | D 170 x Gew. H112 (C112) li. IG (E) x D 152,4, Gew. 2 gg. zyl. li. AG (G) |
1f | Schlaghaube | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1g | Schlagnippel | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. AG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1i | Auswurfglocke | D 88,9 x Gew. 1 gg. zyl.li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG mit 2 Auswurföffnungen G 2“ |
1a | Spülwelle | D 100 x Gew. H 55 li. IG (E) x Gew. S 68 li. IG (G) |
2a | Spülwelle | D 120 x Gew. H 64 li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
3a | Spülwelle | D 170 x Gew. H 112 (C 112) li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
1b | Spülring | D 100 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
2b | Spülring | D 120 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
3b | Spülring | D 170 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
1c | Nutringdichtung | D 100 |
2c | Nutringdichtung | D 120 |
3c | Nutringdichtung | D 170 |
1d | Schlaghaube | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x Gew. S 68 li. AG (G) |
1e | Schlaghaube | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x Gew. S 78 li. AG (G) |
4 | Spülringhalter | passend zum Hydraulikhammer und jeweiligen Spülring |
6 | Dreh-Schlagbohrrohre | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. x 8,8mm Wd x 64,5mm (d) |
6.1 | 3000mm NL | |
6.2 | 2000mm NL | |
6.3 | 1000mm NL | |
6.4 | 900mm NL, beidseitig IG als Anfangsrohr, bei Benutzung von Pos. 1g |
|
7 | Ringbohrkrone | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. AG x D 100mm, mit Stiftschneide und exzentrischer Bohrung |
8 | Ringbohrkrone | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. AG x D 95mm, mit Stiftschneide und Aufnahmenuten für Querschneide |
9 | Verlorene Querschneide | D 100mm x 15mm, mit Stiftschneide |
10 | Schlagbohrkrone | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. AG x D 100mm. mit Stiftschneide und Spühlbohrung |
11 | Rammschuh | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. AG x Radialnut |
12 | Verlorene Schlagbohrkrone | D 88,9 x D 105mm x Radialnut, mit Kreuzschneide und Spühlbohrung |
13 | Verlorene Rammspitze | D 88,9 x Radialnut |
14 | Verlorene Rammspitze | D 88,9 x Radialnut x D 105mm, mit Querschneide und Spühlbohrung |
Rammbohrsystem D 101,6
Spülkopf A | ||
---|---|---|
1 | Rammspülkopf | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 55 li. IG (E) x S 68 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 1a, 1b, 1c und 1d) |
2 | alternativ | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 2a, 2b, 2c und 1e) |
3 | alternativ | D 88,9, Gew. 1 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 3a, 3b, 3c und 1e) |
Spülkopf B | (alternativ zu Pos. 1-3) | |
5 | Spülwelle | D 170 x Gew. H112 (C112) li. IG (E) x D 152,4, Gew. 2 gg. zyl. li. AG (G) |
1f | Schlaghaube | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1g | Schlagnippel | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1a | Spülwelle | D 100 x Gew. H 55 li. IG (E) x Gew. S 68 li. IG (G) |
2a | Spülwelle | D 120 x Gew. H 64 li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
3a | Spülwelle | D 170 x Gew. H 112 (C 112) li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
1b | Spülring | D 100 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
2b | Spülring | D 120 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
3b | Spülring | D 170 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
1c | Nutringdichtung | D 100 |
2c | Nutringdichtung | D 120 |
3c | Nutringdichtung | D 170 |
1d | Schlaghaube | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 68 li. AG (G) |
1e | Schlaghaube | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 78 li. AG (G) |
4 | Spülringhalter | passend zum Hydraulikhammer und jeweiligen Spülring |
6 | Dreh-Schlagbohrrohre | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. x 10mm Wd x 75mm (d) |
6.1 | 3000mm NL | |
6.2 | 2000mm NL | |
6.3 | 1000mm NL | |
6.4 | 900mm NL, beidseitig IG als Anfangsrohr, bei Benutzung von Pos. 1g |
|
7 | Ringbohrkrone | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 107mm, mit Stiftschneide und exzentrischer Bohrung |
8 | Ringbohrkrone | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 107mm, mit Stiftschneide und Aufnahmenuten für Querschneide |
9 | Verlorene Querschneide | D 115mm x 15mm, mit Stiftschneide |
10 | Schlagbohrkrone | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 107mm, mit Stiftschneide und Spühlbohrung |
11 | Rammschuh | D 101,6, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x Radialnut |
12 | Verlorene Schlagbohrkrone | D 101,6 x D 120mm x Radialnut, mit Kreuzschneide und Spühlbohrung |
13 | Verlorene Rammspitze | D 101,6 x Radialnut |
14 | Verlorene Rammspitze | D 101,6 x Radialnut x D 120mm, mit Querschneide und Spühlbohrung |
Rammbohrsystem D 114,3
Spülkopf A | ||
---|---|---|
1 | Rammspülkopf | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 55 li. IG (E) x S 68 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 1a, 1b, 1c und 1d) |
2 | alternativ | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 64 li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 2a, 2b, 2c und 1e) |
3 | alternativ | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/4“ IG (Einzelteile siehe Pos. 3a, 3b, 3c und 1e) |
Spülkopf B | (alternativ zu Pos. 1-3) | |
5 | Spülwelle | D 170 x Gew. H112 (C112) li. IG (E) x D 152,4, Gew. 2 gg. zyl. li. AG (G) |
1f | Schlaghaube | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1g | Schlagnippel | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1a | Spülwelle | D 100 x Gew. H 55 li. IG (E) x Gew. S 68 li. IG (G) |
2a | Spülwelle | D 120 x Gew. H 64 li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
3a | Spülwelle | D 170 x Gew. H 112 (C 112) li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
1b | Spülring | D 100 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
2b | Spülring | D 120 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
3b | Spülring | D 170 x Anschluss G 1 1/4“ IG |
1c | Nutringdichtung | D 100 |
2c | Nutringdichtung | D 120 |
3c | Nutringdichtung | D 170 |
1d | Schlaghaube | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 68 li. AG (G) |
1e | Schlaghaube | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 78 li. AG (G) |
4 | Spülringhalter | passend zum Hydraulikhammer und jeweiligen Spülring |
6 | Dreh-Schlagbohrrohre | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. x 8,8mm Wd x 88mm (d) |
6.1 | 3000mm NL | |
6.2 | 2000mm NL | |
6.3 | 1000mm NL | |
6.4 | 900mm NL, beidseitig IG als Anfangsrohr, bei Benutzung von Pos. 1g |
|
7 | Ringbohrkrone | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 120mm, mit Stiftschneide und exzentrischer Bohrung |
8 | Ringbohrkrone | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 120mm, mit Stiftschneide und Aufnahmenuten für Querschneide |
9 | Verlorene Querschneide | D 125mm x 15mm, mit Stiftschneide |
10 | Schlagbohrkrone | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 120mm, mit Stiftschneide und Spühlbohrung |
11 | Rammschuh | D 114,3, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x Radialnut |
12 | Verlorene Schlagbohrkrone | D 114,3 x D 125mm x Radialnut, mit Kreuzschneide und Spühlbohrung |
13 | Verlorene Rammspitze | D 114,3 x Radialnut |
14 | Verlorene Rammspitze | D 114,3 x Radialnut x D 125mm, mit Querschneide und Spühlbohrung |
Rammbohrsystem D 133
Spülkopf A | ||
---|---|---|
1 | Rammspülkopf | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 55 li. IG (E) x S 68 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/2“ IG (Einzelteile siehe Pos. 1a, 1b, 1c und 1d) |
2 | alternativ | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 64 li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/2“ IG (Einzelteile siehe Pos. 2a, 2b, 2c und 1e) |
3 | alternativ | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/2“ IG (Einzelteile siehe Pos. 3a, 3b, 3c und 1e) |
Spülkopf B | (alternativ zu Pos. 1-3) | |
5 | Spülwelle | D 170 x Gew. H112 (C112) li. IG (E) x D 152,4, Gew. 2 gg. zyl. li. AG (G) |
1f | Schlaghaube | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1g | Schlagnippel | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1a | Spülwelle | D 100 x Gew. H 55 li. IG (E) x Gew. S 68 li. IG (G) |
2a | Spülwelle | D 120 x Gew. H 64 li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
3a | Spülwelle | D 170 x Gew. H 112 (C 112) li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
1b | Spülring | D 100 x Anschluss G 1 1/2“ IG |
2b | Spülring | D 120 x Anschluss G 1 1/2“ IG |
3b | Spülring | D 170 x Anschluss G 1 1/2“ IG |
1c | Nutringdichtung | D 100 |
2c | Nutringdichtung | D 120 |
3c | Nutringdichtung | D 170 |
1d | Schlaghaube | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 68 li. AG (G) |
1e | Schlaghaube | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 78 li. AG (G) |
4 | Spülringhalter | passend zum Hydraulikhammer und jeweiligen Spülring |
6 | Dreh-Schlagbohrrohre | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. x 8,8mm Wd x 108mm (d) |
6.1 | 3000mm NL | |
6.2 | 2000mm NL | |
6.3 | 1000mm NL | |
6.4 | 900mm NL, beidseitig IG als Anfangsrohr, bei Benutzung von Pos. 1g |
|
7 | Ringbohrkrone | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 140mm, mit Stiftschneide und exzentrischer Bohrung |
8 | Ringbohrkrone | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 140mm, mit Stiftschneide und Aufnahmenuten für Querschneide |
9 | Verlorene Querschneide | D 145mm x 15mm, mit Stiftschneide |
10 | Schlagbohrkrone | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 140mm, mit Stiftschneide und Spühlbohrung |
11 | Rammschuh | D 133, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x Radialnut |
12 | Verlorene Schlagbohrkrone | D 133 x D 145mm x Radialnut, mit Kreuzschneide und Spühlbohrung |
13 | Verlorene Rammspitze | D 133 x Radialnut |
14 | Verlorene Rammspitze | D 133 x Radialnut x D 145mm, mit Querschneide und Spühlbohrung |
Rammbohrsystem D 152,4
Spülkopf A |
||
---|---|---|
1 |
Rammspülkopf |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 64 li. IG (E) x S 78 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/2“ IG(Einzelteile siehe Pos. 2a, 2b, 2c und 1e) |
2 |
alternativ |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x H 112 (C 112) li. IG (E) x S 108 (G), komplett mit Spülring, Anschluss G 1 1/2“ IG(Einzelteile siehe Pos. 3a, 3b, 3c und 1e) |
Spülkopf B |
(alternativ zu Pos. 1-3) |
|
5 |
Spülwelle |
D 170 x Gew. H112 (C112) li. IG (E) x D 152,4, Gew. 2 gg. zyl. li. AG (G) |
1f |
Schlaghaube |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
1g |
Schlagnippel |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 152,4 Gew. 2 gg. zyl. li. IG (G) |
2a |
Spülwelle |
D 120 x Gew. H 64 li. IG (E) x Gew. S 78 li. IG (G) |
3a |
Spülwelle |
D 170 x Gew. H 112 (C 112) li. IG (E) x Gew. S 108 li. IG (G) |
2b |
Spülring |
D 120 x Anschluss G 1 1/2“ IG |
3b |
Spülring |
D 170 x Anschluss G 1 1/2“ IG |
2c |
Nutringdichtung |
D 120 |
3c |
Nutringdichtung |
D 170 |
1d |
Schlaghaube |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 78 li. AG (G) |
1e |
Schlaghaube |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. IG x Gew. S 108 li. AG (G) |
4 |
Spülringhalter |
passend zum Hydraulikhammer und jeweiligen Spülring |
6 |
Dreh-Schlagbohrrohre |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. x 8,8mm Wd x 128mm (d) |
6.1 |
3000mm NL |
|
6.2 |
2000mm NL |
|
6.3 |
1000mm NL |
|
6.4 |
900mm NL, beidseitig IG als Anfangsrohr,bei Benutzung von Pos. 1g |
|
7 |
Ringbohrkrone |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 160mm,mit Stiftschneide und exzentrischer Bohrung |
8 |
Ringbohrkrone |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 160mm,mit Stiftschneide und Aufnahmenuten für Querschneide |
9 |
Verlorene Querschneide |
D 165mm x 15mm, mit Stiftschneide |
10 |
Schlagbohrkrone |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x D 160mm,mit Stiftschneide und Spühlbohrung |
11 |
Rammschuh |
D 152,4, Gew. 3 gg. zyl. li. AG x Radialnut |
12 |
Verlorene Schlagbohrkrone |
D 152,4 x D 165mm x Radialnut,mit Kreuzschneide und Spühlbohrung |
13 |
Verlorene Rammspitze |
D 152,4 x Radialnut |
14 |
Verlorene Rammspitze |
D 152,4 x Radialnut x D 165mm,mit Querschneide und Spühlbohrung |
IG = Innengewinde, AG = Außengewinde, li. = Linksgewinde, re. = Rechtsgewinde,
gg. = Gangzahl, SF = Schlüsselfläche, zyl. = zylindrisches Gewinde,
kon. = konisches Gewinde, Gew. = Gewinde, NL = Nutzlänge, Wd = Wanddicke
Die Gewinde sind sowohl in rechts und links, als auch konisch und zylindrisch
lieferbar. Alle Rohre sind in reibgeschweißter- und Nippel-Ausführung lieferbar.
Aufrgund der Vielfalt von Werkzeugausführungen für dieses System sind hier nur die
Standardversionen dargestellt. Sonderausführungen auf Anfrage lieferbar.
gg. = Gangzahl, SF = Schlüsselfläche, zyl. = zylindrisches Gewinde,
kon. = konisches Gewinde, Gew. = Gewinde, NL = Nutzlänge, Wd = Wanddicke
Die Gewinde sind sowohl in rechts und links, als auch konisch und zylindrisch
lieferbar. Alle Rohre sind in reibgeschweißter- und Nippel-Ausführung lieferbar.
Aufrgund der Vielfalt von Werkzeugausführungen für dieses System sind hier nur die
Standardversionen dargestellt. Sonderausführungen auf Anfrage lieferbar.
Download
PDF mit allen relevanten Informationen:
Rammbohrsysteme mit Hydraulikhammer